Wandern in Südtirol/Meran
Bergwanderung zur Bockerhütte
Unvergessliche Bergwanderung oberhalb von Meran im Naturpark Texelgruppe.
Blick aus der Seilbahn Hochmuth auf Schloss Tirol |
Schmales und ausfallendes Teilstück zwischen Steinegg und Mutkopf |
Kletterkünstler |
Auf dem Bockersteig ist Trittsicherheit erforderlich |
Kurze Kletterpassagen mit Kettensicherung |
Bockerhütte von der Talseite gesehen |
Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt für die Wanderung ist die
Talstation der Seilbahn Hochmuth in
Dorf Tirol. Innerhalb weniger Minuten gelangt man mit der Seilbahn zur
Hochmuth (Bergstation mit Gasthof) in 1362 m Höhe.
Von hier aus steigt man die Serpentinen auf in Richtung
Steinegg (1439 m Höhe), um dann unterhalb der Aussichtsterrasse des Gasthofes Steinegg
rechts auf den Wanderweg 22 Richtung Mutkopf abzubiegen. Dieser Wanderweg beginnt zunächst mit einem schmalen ausfallenden Teilstück und verläuft später durch ein Waldgebiet mehr oder weniger steil ansteigend zum
Gasthof Mutkopf in 1648 m Höhe.
Auf der sonnigen Terrasse legen wir unsere erste Rast ein, und stärken uns bei einer deftigen Brotzeit für die weitere Wanderung.
Hinter dem Gasthof steigen wir dann auf dem Weg 23 in Richtung
Mutspitze auf einem durch Holzpfähle gesicherten Weg steil aufwärts
bis wir eine Weggabelung erreichen, an der wir rechts abbiegen, um auf den
Bockersteig (Weg 22) zu gelangen.
Auf dem nun schmäler werdenden Bergsteig treffen wir auf Bergziegen, die uns einen Teil des Weges durch ihr "Weidegebiet" begleiten, während
wir hin und wieder einen Blick den steil abfallenden Berghang hinunter ins Spronser Tal wagen, aus dem das tösende Rauschen des Longfalls
deutlich zu hören ist.
An der nächsten Abzweigung halten wir uns rechts und wandern den schmalen Bockersteig abwärts bis wir die Bockerhütte erreichen.
Einige steilere Passagen sind hier durch Stahlketten gesichert.
Die
Bockerhütte, Ausgangs- und Endpunkt des bekannten
Tiroler Höhenweges, ist eine bewirtete Schutzhütte und befindet in der wildromantischen Bergwelt des Naturparks Texelgruppe auf ca. 1700 m
Höhe. Zur Übernachtung stehen hier 30 Matratzenlager bereit. Von hier aus können Sie auf schönen Wanderwegen die umliegenden Almen und die Spronser Seen Platte erreichen.
Wir stärken uns hier nochmals für den anstrengenden Abstieg ins Spronser Tal.
Vorbei an der Kügleralm, immer auf der rechten Bachseite entlang, wandern wir auf einem zunächst
steinigen, aber breiten Bergpfad (Weg 6) und schließlich auf einem Wirtschaftsweg zum
Tiroler Kreuz.
Vom Tiroler Kreuz gelangt man mit dem Touristen-Bus oder zu Fuß (in 15 min) zum Parkplatz der Talstation, dem Ausgangspunkt der heutigen Wanderung.
Streckenverlauf: Hochmuth-Mutkopf-Bockerhütte-Tiroler Kreuz:
Info
mit Höhenprofil.
Übersicht
Streckendaten:
Länge: |
ca. 10,5 km |
Gehzeit: |
ca. 4:15 Std. |
Höhendifferenz: |
ca. 550 m Aufstieg ca. 1200 m Abstieg |
Höchster Punkt: |
1800 m |
Anforderung:
Mittelschwere Bergwanderung. Trittsicherheit erforderlich.
Sehenswertes:
Wildromantische Bergwelt oberhalb des Spronser Tals. Panoramasicht ins Meraner Becken und Vinschgau.
|
Parkmöglichkeit:
Kostenloser Parkplatz an der Talstation der Seilbahn Hochmuth.
Einkehr:
Letzte Begehung:
Oktober 2011
|
Wanderführer:
(
= Partnerlink)
Buchtipp
Tourist-Info:
Website: Burggrafenamt
Zurück zu den Tourenvorschlägen
Kommentare