Ostsee 3-Insel-Rundtour
Reisebericht zur Ostsee-Insel-Radrundfahrt
September 2006
Auf dieser
Radrundreise erleben Sie die landschaftliche Vielseitigkeit an der Ostsee
mit der idyllischen
Insel Hiddensee,
Steilküste und Kreidefelsen auf Rügen, weite Sandstrände und
kaiserliche Seebäder auf Usedom. Start- und Zielort ist die Hansestadt Stralsund.
Vorwort:
Dieses Jahr ging es zum Radeln mal nicht in die Berge, sondern an die Ostsee.
Wie im vergangenen Jahr wurde eine individuelle
Radtour mit Gepäcktransport
von Hotel zu Hotel gebucht. Die Routenführung ist vom Veranstalter
Pedalo
bzw. dem Partner
Mecklenburger-Radtour
sehr gut ausgearbeitet. Es gab ausgezeichnete Strecken- und Übersichtkarten, Stadtpläne,
sowie 2 Reiseführer über Rügen und Usedom. Die Hotels sind gebucht und gehören
zur gehobenen Kategorie.
Diese
Radrundtour ist ein besonderes Naturerlebnis. Sie lernen die Inseln Hiddensee, Rügen
und Usedom hautnah kennen. Sie finden hier eine Ansammlung unterschiedlicher Landschaftsformen:
Endlose, feinsandige Sandstrände, steile Klippen, mooriges Reetdickicht, Deiche und Dünen,
Kreidefelsen, grüne Alleen, rohrgedeckte Fischhäuser, und natürlich auch viele
interessante Kulturgüter, Seebrücken und die verspielte Bäderarchitektur.
Streckencharakteristik:
Die Tour führt durch teils flaches, teils leicht hügeliges Gelände, vorwiegend auf ruhigen
Landstraßen, Radwegen, Waldwegen und manchmal auf Plattenwegen. Für Rennradfahrer ist das
in manchen Orten vorhandene grobe Kopfsteinpflaster schwer zu befahren oder ganz ungeeignet.
Streckenweise mussten wir unsere Rennräder sogar schieben, um nicht zu stürzen.
Sie sollten daher ein gutes Trekkingrad oder Mountainbike haben, um in den vollen Genuss dieser Route zu
kommen. Das Rennrad würden wir sicherlich beim nächsten Mal zu Hause lassen.
Reisezeit:
Tägliche Anreise von Anfang April bis Ende Oktober.
Etappenübersicht:
1. Tag: Anreise nach Stralsund
2. Tag: Insel Hiddensee ( <20 km)
Von Stralsund mit dem Schiff nach Hiddensee, am späten Nachmittag mit dem Schiff nach Rügen.
Übernachtung auf Wittow (z.B. in Breege) oder in Glowe.
3. Tag: Rügens Norden (ca. 40 km bis 70 km)
Hier gibt es verschiedene Varianten, sehenswerte Stationen sind der Königsstuhl,
Hafen in Sassnitz und die Strandpromenade in Binz. Bergen ist das heutige Etappenziel.
4. Tag: Bergen - Greifswald (ca. 60 km)
Mit der Glewitzer Fähre verlassen wir die Insel und fahren in die Hansestadt Greifswald.
5. Tag: Greifswald - Insel Usedom (ca. 55 km)
Per Bahn nach Anslam, über den Peenestrom an der Karniner Eisenbahnbrücke
auf die Insel Usedom, dann über Usedom-Stadt zu den Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin.
6. Tag: Heringsdorf - Karlshagen (ca. 40 km)
Im Norden von Bansin erhebt sich sich eine Steilküste, von der man einen herrlichen Ausblick auf
die Ostsee und die Pommersche Bucht hat. Übernachtung im Raum Karlshagen/Zinnowitz.
7. Tag: Insel Usedom - Stralsund (ca. 45 bis 80 km)
8. Tag: Individuelle Abreise
Der Weg zwischen Greifswald bis Anklam, kurz vor Usedom kann mit dem Zug gefahren werden. Ebenso das Stück von Greifswald nach Stralsund.
Bahntickets sind im Preis inbegriffen. Wir haben uns allerdings entschieden, die gesamte Strecke mit dem Rad zu bewältigen.
 |
Auf der Übersichtskarte (Quelle: Reiseprospekt Pedalo) ist die eigentliche Streckenführung zu sehen.
Die gepunkteten Teilstrecken werden standardmäßig mit der Fähre, die gestrichelten mit der Bahn zurückgelegt.
|
Um die sportlichen Anforderungen an das Rennradfahren anzupassen, haben wir auf den Bahntransport verzichtet und sind von Greifswald über Wolgast nach Heringsdorf
und auch auf dem Rückweg das Stück von Greifswald nach Stralsund mit dem Rad gefahren. Somit haben wir die Strecke zwischen Anklam und Ahlbeck nicht kennengelernt.
Allerdings gibt es auch noch eine interessantere Variante, die in unter diesem Link abgerufen werden kann:
individuelle Route
Weiter zu den bebilderten Tagesetappen ...
Reiseführer/Karten:
Sponsered Links: