Langfristige Wetterprognose
nach dem Mondphasenwechsel
Wettervorhersagen für die nächsten fünf Tage sind schon recht zuverlässig.
Aber wäre es nicht schön zu wissen, was das Wetter in den nächsten Monaten für uns bereit hält? Wie ist die Wetterlage im kommenden Sommer oder Winter? Können wir die Wetterlage in die langfristige Urlaubsplanung mit einbeziehen?
Wetterprognose nach dem Mond?
Unsere Vorfahren haben schon bemerkt, dass das unser Wetter vom Mond oder der Mondphase beeinflusst wird. Lange Zeit hat man geglaubt, dass das Wetter bei zunehmendem Mond gut und bei abnehmendem Mond schlecht wird.
Dies wurde durch die Überzeugung des Astronoms
Giovanni Battista Riccioli (1598-1671) unterstützt:
1651 veröffentlichte Riccioli eine
Mondkarte, in der er alle Erhebungen und Krater der erdzugewandten Mondoberfläche mit Namen versah.
Die dunklen Flecken wurden "Mare" genannt. Die bekanntesten "Mare (Meere)" des Mondes bekamen Namen, die mit Wetterlagen zu tun haben.
Nach Ricciolis' Regel erhielten die auf der zunehmenden Mondsichel bis zum ersten Viertel (also auf der rechten Seite) erscheinenden "Meere" Namen, die mit schönem Wetter assoziiert werden können:
Also "
Meer der Ruhe - Mare Tranquilitatis" und "
Meer der Heiterkeit - Mare Serenitatis"
Auf dem abnehmenden Mond im letzten Viertel (also auf der linken Seite) erhielten die "Meere" Namen, die mit schlechtem Wetter verbunden werden:
Also "
Regenmeer - Mare Imbrium", "
Wolkenmeer - Mare Nubium" und "
Meer der Feuchtigkeit - Mare Humorum".
So einfach, wie sich das Riccioli dachte, ist es allerdings auch nicht, und wir treffen bei weiteren Nachforschungen zwangsläufig auf einen Astronomen mit dem Namen Sir Wilhelm Herschel.
Sir Wilhelm Herschel (1738-1822), Entdecker des Planeten Uranus,
hat als Resultat von vielen Jahren der Beobachtung einen
Zusammenhang zwischen der lokalen Uhrzeit des Mondphasenwechsels und der Wetterentwicklung festgestellt.
Die Herscheltabelle
Die Ergebnisse der Beobachtungen wurden von W. Herschel in der nach ihm benannten Herschel-Tabelle zusammengefasst und später von Adam Clarke noch einer Korrektur unterzogen.
Die Prognosen beruhen auf einer "gebührenden Erwägung" der Anziehungskraft von Sonne und Mond in den verschiedenen Positionen in Bezug auf die Erde.
Die Tabelle beschreibt das Wetter, das mit einem hohen Wahrscheinlichkeitgrad dem Eintritt des Mondes in eines seiner Viertel folgen wird.
Die Beobachtungen beziehen sich mit der höchsten Sicherheit auf den Sommer.
Im Spätherbst ist das Wetter eher unsicher, trotzdem lassen sich die Beobachtungen auch auf den Winter und Frühlingsbeginn anwenden.
Wichtigste Erkenntnisse sind hiernach:
- Je näher der Mondphasenwechsel, Neumond, erstes Viertel, Vollmond und letztes Viertel
an Mitternacht liegt, desto schöner wird das Wetter während der darauf folgenden 7 Tage sein.
Der gültige Zeitraum für diese Prognose liegt zwischen 22 Uhr und 2 Uhr.
- Je näher der Mondphasenwechsel um die Mittagszeit liegt, desto schlechteres Wetter wird in den nächsten 7 Tagen erwartet.
Der gültige Zeitraum für diese Prognose liegt zwischen 10 Uhr und 14 Uhr.
Diese Beobachtungen beziehen sich im Prinzip auf den Sommer, Frühling und Herbst werden aber etwa in gleichem Maße beeinflusst.
- Liegt der Mondphasenwechsel in einem Zeitraum von 6 Stunden am Nachmittag, etwa zwischen
16 Uhr und 22 Uhr, folgt heiteres Wetter; allerdings ist die Wetterentwicklung dann stark von der Windrichtung abhängig.
Uhrzeit des Mondphasenwechsels |
Winter |
Sommer |
0:00 - 2:00 |
Klarer Frost, außer bei Sued-oder Westwinden |
schön |
2:00 - 4:00 |
Schnee und stürmisch |
kalt mit häufigen Schauern |
4:00 - 6:00 |
Regen |
Regen |
6:00 - 8:00 |
stürmisch |
Wind und Regen |
8:00 - 10:00 |
Schnee bei Ostwind, kalter Regen bei Westwind |
veränderlich |
10:00 - 12:00 |
Kälte mit starkem Wind |
häufig Schauer |
12:00 - 14:00 |
Regen oder Schnee |
sehr regnerisch |
14:00 - 16:00 |
schön und mild |
veränderlich |
16:00 - 18:00 |
schön |
schön |
18:00 - 20:00 |
schön und Frost bei N- oder NO-Wind; Regen oder Schnee bei S- oder SW-Wind |
schön bei NW-Wind; regnerisch bei S- oder SW-Wind |
20:00 - 22:00 |
schön und Frost bei N- oder NO-Wind; Regen oder Schnee bei S- oder SW-Wind |
schön bei NW-Wind; regnerisch bei S- oder SW-Wind |
22:00 - 24:00 |
klar mit Frost |
klar und kalt |
Quelle: Erstveröffentlichung 1803 im European Magazine, vol ix, p24
Bei den Uhrzeitangaben handelt es sich um die
lokale Uhrzeit des Mondphasenwechsels
Zur genauen Bestimmung des Zeitpunkts des Mondphasenwechsels haben wir ein
ein Berechnungstool vorbereitet.
Für das Jahr 2015 haben wir wieder einen Kalender mit den Uhrzeiten sämtlicher Mondphasenwechsel
und den erwarteten Schönwetterperioden angefertigt:
Zur Wetterprognose 2015
Literatur, passend zum Thema Wetter
(
= Amazon Partnerlink)
Wetterprognosen sind von Natur aus mit einer Unsicherheit behaftet. Daher sind Haftungsansprüche gegen den Autor,
welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der hier dargebotenen Informationen verursacht worden sind, grundsätzlich ausgeschlossen.