Kleine Pannen-Hilfe
für Ihre Radtouren und Radreisen
Nichts ist ärgerlicher, als auf einer Radtour wegen einer Panne Zeitverzögerungen hinnehmen zu
müssen oder das Fahrrad bis zur nächsten Unterkunft schieben zu müssen.
Auf dieser Website geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie einen Defekt bei Ihrem Fahrrad
provisorisch reparieren können, um Ihre Fahrt wenigstens bis zur nächsten Werkstatt fortsetzen zu können.
Reifenpanne - Schlauch demontieren
Hat Sie der Pannen-Teufel erwischt, heißt es Reifenflicken. Dafür benötigen Sie zwei Reifenheber
(Monitierhebel), außerdem Flickzeug (oder besser einen Ersatzschlauch) und eine Luftpumpe, natürlich
mit dem richtigen Adapter für den Ventiltyp. Zum Flicken gehen Sie folgendermaßen vor:
- Zuerst die restliche Luft ganz herauslassen.
- Beginnen Sie bei dem Ventil und schieben Sie den Reifenheber unter den Reifendraht, hebeln das umliegende
Reifenstüück über die Felgenkante und haken den Montagehebel in einer Speiche ein.
- Dann wird das Laufrad mit dem Ventil nach unten auf den Boden gestellt. Drücken Sie dann mit beiden
Händen den Reifen zwischen Daumen und Zeigefinger rundherum flach und schieben ihn in die Felgenmitte.
- Am Ventil angekommen, hebeln Sie die außenliegende Reifenflanke mit dem zweiten Montierhebel
über die Felgenkante.
- Nun lässt sich der Schlauch zwischen Reifen und Felge herausziehen. Zum Schluß drücken Sie das Ventil aus dem Ventilloch.
Reifenpanne - Schlauch flicken
- Große Löcher sind in der Regel leicht zu finden. Da Sie unterwegs kein Wasserbad haben, um ein
kleines Loch zu finden, halten Sie den aufgepumpten Schlauch vor den Mund, das Auge oder das
Ohr. Diese Gesichtspartien reagieren gut auf den leichtesten Luftzug.
- Die beschädigte Stelle wird dann mit dem Schmirgelpapier, das sich beim Flickzeug befinden sollt, aufgeraut
und zwar auf einer größeren Fläche als die, die der Flicken einnehmen wird.
- Benetzen Sie dann die aufgeraute Fläche Mit der Gummilösung und lassen das Ganze 5 bis 10 Minuten
ablüften.
- Schließlich ziehen Sie die Schutzfolie vom Flicken ab und drücken ihn mittig auf die geschädigte
Stelle. Wichtig hierbei ist, dass nicht die Dauer des Drucks, sondern die Druckstärke für die Wirksamkeit
der Abdichtung entscheidend ist.
Reifenpanne - Schlauch Montage
- Stecken Sie zunächst das Ventil zurück in das Ventilloch in der Felge und pumpen
Sie etwas Luft in den Schlauch, bis er rund ist.
- Schieben Sie dann den Schlauch unter die Decke des Reifenmantels ins Felgenbett. Achten Sie darauf,
dass der Schlauch hierbei nicht verdreht oder geknickt wird.
- Auf der gegenüberliegenden Seite des Ventils beginnen sie nun damit, die Reifenflanke rundherum über die Felgenkante zu ziehen.
Versuchen Sie dies von Hand und verzichten Sie nach Möglichkeit den Reifenheber, da die Gefahr besteht, hiermit den
Schlauch erneut zu beschädigen.
- Wenn Sie am Ventil angekommen sind drücken Sie dieses kurz hoch, damit der Schlauch hier an der engen Stelle nicht eingeklemmt wird.
- Zum Schluss ziehen Sie das Ventil fest in die Felge und pumpen den Schlauch wieder auf.
Laufräder aus- und einbauen
Vorderrad
Damit der Reifen durch die Bremszangen passt, hängen Sie den Bremzug aus. Lösen Sie die
Achsmuttern (meist 15 mm Gabelschlüssel) oder den Schnellspannhebel. Dann ziehen Sie das Laufrad aus den Ausfallenden.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hinterrad
Der Ausbau richtet sich nach der am Fahrrad befindlichen Schaltung:
> Kettenschaltung:
Auf das kleinste Ritzel schalten, Laufrad lösen und Schaltwerk nach hinten schwenken, dann das Laufrad herausziehen.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
> Nabenschaltung mit Rücktritt:
Zuerst die Klemmschraube des Rücktritthebels herausschrauben. Dann werden die Achsmuttern mit Hilfe
eines Gableschlüssels gelöst. Kette vom Ritzel heben und die Zugbefestigung der Nabenschaltung
lösen. Das Lösen der Zugbefestigung ist vom Modell der Nabenschaltung abhängig. Bei manchen
Modellen befindet sich eine Taste an der Fixier-Hülse, bei anderen (z.B. Shimano) muss mit einem 10 mm-Gabelschlüssel
die Schraube an der Steuereinheit gelöst werden, damit sie von der Nabe gezogen werden kann.
Der Einbau richtet sich wieder nach dem Modell: Entweder die Fixierhülse im 3. Gang so weit auf das Zugkettchen
schieben, bis der Schaltzug stramm ist. Oder beim Shimano-Modell die Steuereinheit aufstecken und festschrauben. Zur Kontrolle: Im zweiten Gang
muss der Balken zwischen den Markierungsstrichen liegen - ggf. mit Einstellschraube nachjustieren.
Literatur/Links passend zum Thema
Radtouren und Radreisen:
(
= Amazon-Partnerlink)