Radrundreise durch Ostfriesland
Reisebericht zur Radrundreise Ostfriesische Impressionen
September 2009
"Moin" ...
Der
Friesengeist ist ein hochprozentiger Schnaps, der als Ritual brennend serviert und mit Hilfe einer kleinen Pfanne
gelöscht wird - nicht vom Gast, sondern von der Servierkraft oder dem Wirt selbst - hierzu gibt es einen Trinkspruch,
aber dazu später bei den bebilderten Tagesetappen ...
Vorwort:
Nur wenige Regionen in Deutschland haben so ein dichtes Netz an Fahrradwegen wie
Ostfriesland.
Viele Wirtschaftswege und Nebenstraßen führen zu kleinen abgelegenen Ortschaften, alte
Warftdörfer,
fast jeder Ort mit einer uralten Kirche.
Schöne Wasserschlösser, Leuchttürme, Mühlen und natürlich viel Landschaft, die sandige Geest, die weiten
Moorgebiete (Fehngebiete), die Marschgebiete hinter den Deichen warten auf den Radfahrer.
Wir fahren auf dieser
Radreise durch das Ammerland an das Zwischenahner Meer, durch das Friesland nach Emden,
der Geburtsstadt des bekannten ostfriesischen Komikers OTTO, besuchen den größten Krabbenfischerhafen Ostfrieslands in Greetsiel,
und genießen, wenn wir wollen, einen Tag am "Ballermann des Nordens" (Norderney).
Wir fahren gen Osten durch die Marschenlandschaft nach Dornum und Esens, gönnen uns einen Abstecher nach
Neuharlingersiel und gelangen schließlich vorbei an Jevers Brauerei nach Dangast, dem ältesten Nordseebad Niedersachsens.
Steigungen findet man hier nur, wenn man einen Deich hochfahren möchte oder eine Brücke überqueren muss.
Normalerweise wäre das ein ideales Terrain zum Radfahren, wenn da nicht der Wind wäre, der immer von vorne weht.
Streckencharakteristik:
Die Strecke ist topfeben. Gefahren wird auf meist asphaltierten oder gepflasterten Wirtschaftswegen, vereinzelt auch auf kleinen, wenig befahrenen Nebenstraßen.
Reisezeit:
Tägliche Anreise von Ende April bis Anfang Oktober.
Ein Wort zur Bekleidung:
Wegen der rauhen Witterung ist eine
gute Radfahrbekleidung besonders wichtig.
Kunstfaserstoffe sind dehnbar und kleben nicht auf der Haut.
Außerdem trocknen sie schneller als Baumwolle, was auch notwendig ist, weil Trickot und Regenjacke am nächsten Morgen entweder im Koffer verpackt
oder wieder angezogen werden müssen. Die typischen Radlerhosen mit Einsatz, Rad-Trickots, Funktionsunterwäsche, Handschuhe und eine
gute Regenjacke (mit länger geschnittenem Rücken) sind unbedingt zu empfehlen.
Organisation:
Zu den Leistungen des Reiseveranstalters
Rückenwind Reisen GmbH (buchbar auch bei
Eurofun Touristik GmbH)
gehört wie bei den anderen auf dieser Homepage beschriebenen Radreisetouren die Hotelreservierung an den Etappenorten, der Gepäcktransport
von Hotel zu Hotel, ausführliche Reiseunterlagen, umfangreiches Kartenmaterial und eine sorgfältig ausgearbeitete Routenführung, sowie eine 7-Tage-Service-Hotline.
Etappenübersicht der Standardtour ca. 320 km (und unsere Variante ca. 380 km):
1. Tag: Anreise nach Oldenburg
Am Anreisetag werden nach einem kurzen Informationsgespräch am späten Nachmittag
auch eventuell gebuchte Leihräder im Hotel ausgehändigt.
2. Tag: Oldenburg - (Bad Zwischenahn) - Remels - Wiesmoor (ca. 55 km/69 km)
Die 1. Etappe führt uns durch die Parklandschaft Ammerland.
Das Ammerland im Nordwesten Deutschlands hat sich über die Jahrhunderte - nicht zuletzt durch seine mehr als 350 Baumschulen - zu einer einmaligen Parklandschaft entwickelt.
Eingebettet in diese Kulisse findet sich eine Vielzahl von Gärten, die die hohe Kunst der traditionellen und neuzeitlichen Gartenbaukultur eindrucksvoll demonstrieren.
Es geht vorbei am Zwischenahner Meer zum höchsten Punkt Ostfrieslands (18 m) in Remels und schließlich nach Wiesmoor.
3. Tag: Wiesmoor - Aurich - Emden (ca. 57 km)
Heute geht es durch die Fehnsiedlungen nach Aurich. Hier waren früher undurchdringliche Sümpfe und Moore,
die die Friesen lange vor Sachsen, Franken und dem Christentum schützten. Mit Aurich erreichen wir
die ehemalige Hauptstadt von Ostfriesland. Im Mausoleum in der historischen Altstadt finden 46 Grafen und Fürsten ihre Ruhestätte.
Am Ems-Jade-Kanal entlang fahren wir dann in die Seehafenstadt Emden.
4. Tag: Emden - Campen - (Rysum) - Greetsiel - Norddeich/Norden (ca. 55 km/83 km)
Durch die "Krummhörn" fahren wir zum pittoresken Fischerdorf Greetsiel und vorbei an der Leybucht
nach Norddeich. Die Landschaft ist geprägt durch Landwirtschaft und Fischerei. Typisch sind Warftendörfer, Leuchttürme und die vielen Windmühlen.
5. Tag: "Ruhetag"
Mit der Fähre nach Norderney und Erkundung der Dünenlandschaft im Osten der Insel.
6. Tag: Norden - Dornum - Esens - (Neuharlingersiel)- Werdum - Wittmund (ca. 50 km/75 km)
Die Standard-Route führt uns heute nach Dornum, wo ein schönes Wasserschloss besichtigt werden kann, und
weiter durch die Marschenlandschaft nach Esens und Wittmund. Wir empfehlen einen Abstecher nach Neuharlingersiel mit dem idyllischen Krabbenfischerhafen.
7. Tag: Wittmund - Jever - (Hooksiel)- Schortens - Dangast (ca. 50 km/67 km)
Heute fahren wir zunächst nach Jever, das sicherlich jedem durch das "friesisch herbe" Bier bekannt sein
dürfte. Fraglich ist, ob man sich so früh auf dieser Etappe schon einen Brauereibesuch leisten kann? Man wird sehen.
Die Route führt uns weiter vorbei am Schloss Gödens und weiter nach Dangast, dem ältesten Nordseebad
an der Küste Niedersachsens. Dem Jadebusen folgend führt uns die Tour schließlich nach Varel.
8. Tag: Dangast - Varel - Rastede - Wiefelstede - Oldenburg (ca. 55 km/63 km)
Von Dangast fahren wir via Varel nach Rastede, eine ehemalige Sommerresidenz des Oldenburger Adels, und durch den weitläufigen
Schlosspark nach Oldenburg, dem Ausgangspunkt dieser Rundreise.
Lageplan
Weiter zu den bebilderten Tagesetappen ...
Reiseführer/Karten:
Sponsered Links: