Wandern mit Hund in Südtirol/Meran
Rundwanderung auf dem Ultner Höfeweg
Der gut beschilderte Ultner Höfeweg ist ein landschaftlich und volkskundlich interessanter, vom Frühsommer bis zum Spätherbst empfehlenswerter Rundwanderweg.
Talblick vom Ultner Höfeweg |
Klapfbergfall |
Bergpanorama vom Ultner Höfeweg
|
Ultner Urlärchen |
Blick auf St. Gertraud |
Typische Bauernhäuser am Höfeweg |
Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt für die Wanderung ist der
Parkplatz am Erlebnishotel Waltershof in
St. Nikolaus. Von hier aus folgen wir der Dorfstraße S. Nicolo abwärts bis zur Hauptstraße.
Hier überqueren wir die Falschauer auf einer Holzbrücke und folgen dem
Ultner Höfeweg taleinwärts in Richtung
St. Gertraud.
Der Wanderweg verläuft etwa 100 m erhöht über der Talsohle durch den Wald.
Nach einem kurzen Anstieg kommen wir zu der ehemaligen Residenz von Christoph Hartung von Hartungen (1849–1917).
Ultner Urlärchen
Die drei "Urlärchen" gelten als die ältesten Nadelbäume Europas. So wurden bei einer im Jahre 1930 umgestürzten Lärche über 2.000 Jahresringe gezählt.
Der dickste dieser Riesen hat einen Umfang von fast 8 m und eine stattliche Höhe von fast 30 m.
Alle drei Bäume haben mittlerweile ihre Wipfel aufgrund von Blitzeinschlägen und anderen Naturgewalten eingebüßt.
Eine der Lärchen, deren Stamm fast völlig ausgehölt ist, ist bereits vor Generationen in sechs Metern Höhe gebrochen, woraufhin ein Nebenast die Wipfelrolle übernommen hat.
Obwohl nur noch in diesem schmalen strang Leben pulsiert, treibt der Baumtorso jedes Jahr frisches Grün und hat schon wieder eine Höhe von 22 Metern erreicht.
Ein Zeichen für den zähen Überlebenswillen der Natur!
Das Gebäude wurde zwischen 1903 und 1906 von dem Innsbrucker Arzt als Sanatorium erbaut. Auf Kur waren hier unter anderem auch berühmte Künstler und Schriftsteller: Rudolf Steiner, Sigmund Freud, Peter Rosegger, Thomas Mann, Franz Kafka und Heinrich Mann.
Als nächste Sehenswürdigkeit folgt der Klapfbergfall, der mächtigste Wasserfall des Ultentales und nach einem weiteren Kilometer stehen wir vor dem beeindruckenden Naturdenkmal, den über 2000-jährigen Ultner Urlärchen.
Nach einer kurzen Einkehr im Gasthaus Zum Lärchengarten setzen wir unsere Wanderung fort und erreichen schließlich das letzte Ultner Dorf St. Gertraud (1.500 m).
Der Rückweg nach St. Nikolaus erfolgt über den Ultner Höfeweg auf der Sonnenseite des Tales, vorbei an zahlreichen alten Bauernhöfen mit sorgfältig bedeckten Schindeldächern.
Streckenverlauf
Details
mit Höhenprofil.
Übersicht
Streckendaten:
Länge: |
10,4 km |
Gehzeit: |
ca. 3:00 Std. |
Anstieg: |
425 m |
Abstieg: |
425 m |
Höchster Punkt: |
ca. 1.480 m |
Anforderung:
Einfache Wanderung, auf die Sie gut Ihren Hund mitnehmen können, da keine ausgesetzten Stellen vorhanden sind.
Sehenswertes:
Wasserfall, Urlärchen, alte Holzhäuser mit Schindeldächern
|
Parkmöglichkeit:
Kostenlose Parkplätze an der Kirche und am Hotel Waltershof in St. Nikolaus
Einkehr:
- Zum Lärchengarten, moderne Hütte mit Terrasse im Schatten der Urlärchen, am Abend auch Pizzeria.
Wasser für den Hund:
Sollte mitgenommen werden, da auf der Sonnenseite des Tales keine zugänglichen Wasserstellen vorhanden sind.
Letzte Begehung:
September 2012
|
Wanderführer:
(
= Partnerlink)
Buchtipp
Tourist-Info:
Website: Burggrafenamt
Zurück zu den Tourenvorschlägen
Kommentare