Bergwanderung zum Fellhorn
Mittelschwere Bergwanderung mit phasenweise schmalen Wegen (kurz vor der Staatsgrenze), auf denen Trittsicherheit erforderlich ist.
Anna-Kapelle
|
Wegweiser am Zusammenschluss der Wege 15 und 152
|
Eggenalm mit Kapelle und Straubinger Haus
|
Alpenrosen auf dem Fellhorn-Bergrücken
|
Fellhorn Gipfelkreuz
|
Fellhorn-Bergrücken vor der Steinplatte
|
Wegbeschreibung:
Aufstieg
Wir parken das Auto in Reit im Winkl bei der Touristeninformation oder im Ortsteil Blindau am Ortsrand Richtung Hindenburghütte
und nutzen den den Kleinbustransfer hinauf zur Hindenburghütte.
Selbstverständlich kann man das Fellhorn auch auf verschiedenen Wegen vom Tal aus besteigen. Zu empfehlen ist aber die Anfahrt mit dem
Kleinbus, um Kräfte für die schöne Tour über die Almwiesen und den Anstieg zum Gipfelkreuz des Fellhorns zu sparen.
Von der Hindenburghütte aus laufen wir zunächst bergan dann eben auf dem asphaltierten Wirtschaftsweg über die Hochfläche der Hemmersuppenalm.
Nach etwa 800 m hat man die Auswahl zwischen zwei Routen, einmal weiter geradeaus vorbei an der Anna-Kapelle
und über die Obere Hemmesuppenalm (Weg 15 später 151) oder rechts ab durch ein sehenswertes Hochmoor und über einen Bergsteig hinauf (Weg 152).
Beide Wanderwege treffen an der Landesgrenze wieder zusammen.
Auf Tiroler Seite müssen nun noch etwa 100 Höhenmeter auf einer Almwiese bewältigt werden, bis die Eggenalm-Kapelle
und das Straubinger Haus erreicht sind.
Von hier aus geht es der Beschilderung zum Fellhorn folgend am Südwesthang auf einem schmalen Pfad bergan. Nach etwa
35 Minuten ist dann der weite Bergrücken des Fellhorns erreicht.
Hier werden wir mit einer fantastischen Aussicht auf die umliegende Berwelt mit Kaisergebirge, den Kitzbüheler und Berchtesgadener
Alpen, den Loferer Steinbergen und Hohe Tauern für die Anstrengung belohnt.
Abstieg:
Auf einem der Anstiegswanderwege oder auf dem Versorgungsweg (Weg 153) zurück zur Hindenburghütte.
Streckenverlauf der Bergwanderung zum Fellhorn:
Übersicht
Streckendaten:
Länge: |
ca. 12 km |
Gehzeit: |
Aufstieg: 2:10 Std.
Abstieg: 1:50 Std.
ges.: 4 Std. |
Höhendifferenz: |
ca. 500 m |
Höchster Punkt: |
1765 m |
Anforderung:
Mittelschwere Bergtour, Trittsicherheit erforderlich
Sehenswertes:
Anna-Kapelle, Panoramblick vom Gipfel, Alpenrosenblühen auf dem Bergrücken des Fellhorns (Juni).
Tourist-Info:
|
Parkmöglichkeit:
Reit im Winkl bei der Touristeninformation oder im Ortsteil Blindau am Ortsrand Richtung Hindenburghütte
Von beiden Orten besteht die Möglichkeit, das erste Teilstück bis zur Hindenburghütte mit einem Kleinbustransfer zurückzulegen.
Anfahrt:
Aus Richtung München auf der Bundesautobahn München-Salzburg (A8) bis nach Grabenstätt (Ausfahrt Nr. 109), weiter Richtung Marquartstein und auf der neu ausgebauten Deutschen Alpenstraße (B 305) nach Reit im Winkl.
Einkehr:
- Hindenburghütte, Günter u. Sissi Dirnhofer, Waldbahnstr. 6, D-83242 Reit im Winkl,
Tel.+49(0)8640/8425
- Straubinger Haus, Bernadette u. Friedrich Warolly, Eggenalm 1, A-6345 Kössen,
Tel.:+43(0)5375/6429
Letzte Begehung:
Juli 2008
|
Literatur
(
= Partnerlink)