Tagestour auf die Steinplatte
Langgezogene, Kondition erfordernde Bergwanderung, die den Wanderer bei gutem Wetter mit einem grandiosen Rundumblick vom Gipfel der Steinplatte belohnt.
Winklmoosalm mit Loferer Steinbergen
|
Rechts ab in den Wanderweg zur Steinplatte
|
Beschneiungsteich mit Berchtesgadener Alpen
|
Zahmer Kaiser von der Kammerkoehralm
|
Chiemgauer Alpen und Beschneiungsteiche
|
Kammerkoehrgipfel mit Hohen Tauern
|
Wegbeschreibung:
Berühmt geworden ist die
Winklmoosalm als Heimat der Ski-Olympiasiegern von 1976 Gold-
Rosi Mittermaier.
Die sehenswerte Hochalm, mitten in den Chiemgauer Bergen, liegt auf 1200 m Höhe und ist nur 10 km von Reit im Winkl entfernt.
Das Almgebiet ist ein Hochplateau zwischen Dürrnbachhorn (1776 m) und der Kammerköhrplatte (1870 m) und somit ein
beliebter Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen, Mountainbike- und Fahrradtouren, aber auch für erholsame Spaziergänge durch
ruhige Bergwälder und über sonnige Almwiesen.
Vom Parkplatz aus laufen wir zunächst Richtung Süden und passieren mehrere Gasthöfe unterhalb des Alpengasthofes Winklmoosalm.
Am Waldrand biegen wir rechts in den Waldweg (Winklmoosalm Weg Nr. 11, (
Möseralm)
ein und laufen über Holzstege durch teilweise moorastiges Gelände bergauf entlang der Grenze Richtung Scheibelberg.
Bei feuchter Witterung ist auf dem dann rutschigen Holz Vorsicht geboten. An der Bergstation der rechts von uns verlaufenden Sesselbahn
stoßen wir auf den im Wald hierauf führenden breiten Forstweg.
Auf diesem gelangen wir auf mäßiger Steigung durch den Wald zur Möseralm (Montag Ruhetag).
Weiter geht es einkurzes Stück eben, später wieder steiler durch die Almwiesen am unteren Löschteich und an der Bergstation
der von Waidring heraufkommenden Seilbahn vorbei zum
Gasthaus Kammerköhr.
Auf einem gut befestigten, aber etwas Kondition erfordernden Schotterweg geht es schließlich in einer halben Stunde zum Gipfelkreuz der Steinplatte.
Hier werden wir mit einem fantastischen Blick auf die umliegende Bergwelt für die Anstrengung belohnt.
Umringt von Bergdolen verweilen wir hier und genießen das herrliche Panorama mit den
Loferer Steinbergen, das schneebedeckte
Hohe Tauern-Massiv, den
Kitzbüheler Alpen, den
Zillertaler Alpen
sowie dem erweiterten Rundblick über das
Chiemgau und die
oberbayerischen Berge.
Abstieg:
Auf demselben Weg wieder zurück zur Winklmoosalm.
Streckenverlauf der Wanderung zur Steinplatte:
Übersicht
Streckendaten:
Länge: |
ca. 14 km |
Gehzeit: |
ca. 4 - 5 Std.
|
Höhendifferenz: |
ca. 700 m |
Höchster Punkt: |
Gipfel Steinplatte 1870 m |
Anforderung:
Technisch einfache jedoch ausgiebige Bergtour, die Kondition erfordert.
Sehenswertes:
Speicherseen, großartige Rundumsicht vom Aussichtspunkt auf dem Gipfel mit senkrechter Felsflucht.
Der Triassic Park auf der Steinplatte erinnert daran, dass vor 250 Millionen Jahren hier alles unter Wasser stand.
Geologisch interessant:
Vereinzelte kleine "Thecosmilia-Riffchen" entlang des Wegs am Hangfuß
westlich unterhalb der Steinplatte.
Tourist-Info:
|
Parkmöglichkeit:
Auf der Winklmoosalm gibt es ausreichend Parkplätze.
Anfahrt:
Die Hochalm liegt etwa 10km von Reit im Winkl entfernt. Zwischen Reit im Winkl und Ruhpolding befindet sich der Parkplatz Seegatterl.
Von dort erreichen Sie die Winklmoosalm über die mautpflichtige Bergstraße.
Mautgebühr für PKW ca. 7 € (mit Kurkarte Reit im Winkl, Ruhpolding oder Inzell ca. 5 €; Stand 2008)
Einkehr:
- Berggasthaus Almstüberl, Martina Hausberger, Klammweg 6, D-83242 Reit im Winkl - Winklmoos, Tel.+49(0)8640/8616
- Sonnenalm, Dagmar Schönhuber-Becker, Klammweg 2, D-83242 Reit im Winkl-Winklmoosalm, Tel.:+49(0)8640/7972-0
- Möseralm, Oskar Weisleitner, A-6384 Waidring, Tel:+43(0)5353/5372
- Kammerkoeralm, Berghaus Kammerkör, Hundsbichl 1 A-6383 Erpfendorf/ Tirol, Tel.:+43(0)5353/6316-0
Letzte Begehung:
Oktober 2009
|
Literatur
(
= Partnerlink)