Der gut beschilderte Ultner Höfeweg ist ein landschaftlich und volkskundlich interessanter, vom Frühsommer bis zum Spätherbst empfehlenswerter Rundwanderweg.
Talblick vom Ultner Höfeweg |
Klapfbergfall |
Bergpanorama vom Ultner Höfeweg
|
Ultner Urlärchen |
Blick auf St. Gertraud |
Typische Bauernhäuser am Höfeweg |
Die drei "Urlärchen" gelten als die ältesten Nadelbäume Europas. So wurden bei einer im Jahre 1930 umgestürzten Lärche über 2.000 Jahresringe gezählt. Der dickste dieser Riesen hat einen Umfang von fast 8 m und eine stattliche Höhe von fast 30 m.
Alle drei Bäume haben mittlerweile ihre Wipfel aufgrund von Blitzeinschlägen und anderen Naturgewalten eingebüßt. Eine der Lärchen, deren Stamm fast völlig ausgehölt ist, ist bereits vor Generationen in sechs Metern Höhe gebrochen, woraufhin ein Nebenast die Wipfelrolle übernommen hat. Obwohl nur noch in diesem schmalen strang Leben pulsiert, treibt der Baumtorso jedes Jahr frisches Grün und hat schon wieder eine Höhe von 22 Metern erreicht. Ein Zeichen für den zähen Überlebenswillen der Natur!
Streckendaten:
Anforderung:Einfache Wanderung, auf die Sie gut Ihren Hund mitnehmen können, da keine ausgesetzten Stellen vorhanden sind.Sehenswertes:Wasserfall, Urlärchen, alte Holzhäuser mit Schindeldächern |
Parkmöglichkeit:Einkehr:
Wasser für den Hund:Sollte mitgenommen werden, da auf der Sonnenseite des Tales keine zugänglichen Wasserstellen vorhanden sind.Letzte Begehung:September 2012 |
= Partnerlink)
|
|
Urlaubsportale: |